Die Attacken Israels im Gazastreifen dauern an. Rund 700 Menschen sterben innerhalb von sechs Tagen, behauptet die Hamas. Ägypten wagt einen neuen Vorstoß für eine Waffenruhe. Die USA sind einverstanden, Israel schweigt bisher zum Vorschlag. Von der Hamas gibt es unklare Signale.
Die Vorbereitungen für die Koalitionsverhandlungen gehen in den Endspurt. Unionspolitiker halten an ihrem "Politikwechsel" fest und wollen "verkrustete Strukturen" aufweichen. Die Gespräche sollen deshalb "ohne Zeitdruck" geführt werden.
Im Bundestag wetterte die Linkspartei harsch gegen das Schuldenpaket von Union und SPD, in der Länderkammer haben die Regierungen mit linker Beteiligung zugestimmt. Das stürzt die Partei in Erklärungsnot.
In Istanbul und Izmir werden im Morgengrauen Bürger aus ihren Wohnungen abgeführt, wie Menschenrechtler berichten. Seit der Festnahme des mittlerweile suspendierten Istanbuler OBs Imamoglu demonstrieren Menschen landauf, landab. Viele werden in Zellen gesteckt.
BYD ist es im vergangenen Jahr gelungen, seine führende Position am Heimatmarkt zu festigen. Der Gewinn steigt 2024 um gut ein Drittel auf ein Rekordhoch.
Bahnfahren in Bayern soll besser werden – zumindest auf der wichtigen Strecke zwischen Nürnberg und München. Helfen dabei sollen neue Züge. Ab 2028.
US-Präsident Trump sieht die USA im Handel mit anderen Ländern benachteiligt. Eigentlich sollen deswegen ab dem 2. April Zölle in Kraft treten. Bestimmte Sektoren könnten unter Umständen allerdings verschont bleiben, heißt es jetzt unter Berufung auf Beamte.
Der Markt für Elektroautos in China wächst rasant. Davon profitiert ganz besonders BYD – auch weil ausländische Hersteller bei Entwicklungszeiten und Kosten hinterherhinken.
Am Regensburger Hauptbahnhof hat sich ein Streit aufgeschaukelt: Eine 32-Jährige soll einem Imbissverkäufer dabei sein Gebäck ins Gesicht geschmissen haben. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung.
Schon vor dem Kinostart wird die Realverfilmung von "Schneewittchen" zum Aufreger und die Kritiken sind durchwachsen. Nun ist der Streifen auf der Leinwand zu sehen - und stößt auf (zu) wenig Liebe beim Publikum.
Der Prozess gegen Daniela Klette beginnt. Die 66-Jährige, ehemals Mitglied der RAF, will sich selbst verteidigen. Vor Gericht wird es um Raubüberfälle gehen und auch um einen eingestaubten Mythos.
Vor allem dank ihres internationalen Hits "99 Luftballons" ist Nena heute eine deutsche Musik-Ikone. Mit nunmehr 65 Jahren kann sie auf eine über 40-jährige Karriere zurückblicken. Doch die Sängerin polarisiert auch - zuletzt in der Corona-Pandemie.
Überraschende Wende im Fall »Sommermärchen«: Geht es nach dem Landgericht Frankfurt, könnte der Steuerprozess ein abruptes Ende finden. Mit dem früheren DFB-Präsidenten Theo Zwanziger sitze »der Falsche auf der Anklagebank«.
Sie standen lange im Schatten, entscheiden plötzlich Spiele wie bei Deutschland vs. Italien – sind aber wohl bald Vergangenheit. Ballkinder brachten oft kuriose Geschichten hervor. Eine kleine Kulturgeschichte.
Der "Sommermärchen"-Prozess ist der ewige Nachhall der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Es geht eigentlich um eine Steuerproblematik, über allem aber schwebt die Frage, ob aus Deutschland Geld für Stimmen geflossen ist. Nun steht der Prozess vor einem schnellen Ende, die...
45 Minuten lang zeigte die deutsche Mannschaft gegen Italien das beste Spiel seit langer Zeit. Danach jedoch zitterte sie sich über die Runden. Und dennoch: Das Glas bei der DFB-Elf ist mindestens halb voll.
Statt »mit 25-Jährigen zu konkurrieren«, will der der Oscarpreisträger Clooney für sein Broadwaydebüt lieber ernste Themen verhandeln. Zum Beispiel: eine Lanze für die Pressefreiheit brechen.
Die Griechen hätten sie gerne zurück, die Briten wollen sie nicht hergeben: Die berühmten Friesteile des Parthenons im British Museum. Historikerin Tiffany Jenkins, die jetzt mitreden darf, hat da eine sehr klare Haltung.
Prinzessin Beatrice hat im Januar ihre Tochter zur Welt gebracht – zu früh. Nach den Monaten »voller Sorgen« möchte sie jetzt andere Familien in ähnlichen Situationen unterstützen.
Klingelt noch der Lieferdienst oder läuten schon die Hochzeitsglocken? Amazon-Gründer Jeff Bezos kündigt eine Eheschließung in Venedig an. Vorher geht's für Braut Lauren Sanchez aber per Rakete zum Junggesellinnenabschied.
Eine bunte Schnee-Eule im US-Bundesstaat Michigan sorgt für Staunen und Spekulationen. Ist eine genetische Mutation für die Färbung verantwortlich – oder gab es eine Sprühattacke?
Daten und Fotos vom Smartphone löschen, Accounts sperren, Laptop-Festplatten verschlüsseln: Welche Vorsichtsmaßnahmen sind sinnvoll, falls US-Grenzbeamte die Geräte durchsuchen wollen?
Der Mobilfunkausbau in der Fläche soll vorangetrieben werden. Die Bundesnetzagentur verlängert kostenlos die Lizenzen von drei Providern. Die müssen dafür investieren.
Millionen Tuberkulosepatienten wurden in den vergangenen Jahren durch eine frühe Behandlung gerettet. Doch diese Erfolge stehen auf dem Spiel, warnt die WHO. Denn nicht nur die USA geben weniger für Entwicklungshilfe aus.
Wie viel Auto braucht man? Was ist vernünftig, was nicht so? Fragen, die man sich vor dem Autokauf gerne mal stellt, aber auch schnell vergisst, wenn Prestige und Image locken. Der Skoda Elroq 85 setzt auf Vernunft als Image. Der Autor meint: Mehr Auto braucht man nicht.
Rennräder, E-Bikes und Lastenräder, dazwischen Kinder und alte Leute: Auf schmalen Wegen drängt sich der Radverkehr mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Andere Länder zeigen, wie eine Infrastruktur für alle aussehen könnte.
Mit dem Renault 5 Turbo 3E stellt der französische Autobauer die zeitgemäße Variante eines Kultwagens der 1980er vor, des Renault 5 Turbo. Die Testosteron-Schleuder heißt zwar noch Turbo, ist aber ein reines E-Auto. Und sieht etwas aufgespritzt aus. Preis? Wird im April verraten.
Die Wahlbeteiligung war gering, aber das Ergebnis ist klar: Paris soll grüner werden. Dazu müssen Parkplätze weichen, Hunderte Straßen könnten zu Fußgängerzonen werden. Die Opposition warnt vor den Folgen.
Hauptmenü
Quellen
Wir empfehlen