Die EU geht härter gegen Verkehrssünder vor: Nach erheblichen Verstößen droht ein Verlust der Fahrerlaubnis für alle 27 Mitgliedsländer. Im Fokus: Unfallverursacher, Raser und Alkoholfahrer.
Smart ergänzt seine Modellpalette um ein weiteres SUV. Das ist deutlich größer als alles, was jemals das Logo der Marke trug, die einst für kleine Autos stand. Nun kommt der Smart #5 in Deutschland auf den Markt.
Die Zahl der Pkw wächst weiter, aber sie fahren deutlich weniger als früher. In der umfassendsten Studie zum Verkehr haben Forscher über eine Million Wege erfasst. Was sich in den vergangenen Jahren verändert hat.
Deutschlands einzige Pferde-Eisenbahn bekommt eine zusätzliche Strecke: Ab Mai sollen Passagiere ein neues Ziel auf der Nordseeinsel Spiekeroog ansteuern können.
Führerscheine in der EU sind künftig 15 Jahre gültig. Will man ihn verlängern, dürfen die Länder eine ärztliche Untersuchung verlangen – müssen es aber nicht. Neuigkeiten gibt es zum digitalen EU-Führerschein.
Mit dem Cupra Born VZ hat der VW-Konzern ausgelotet, welches Potenzial im modularen Elektrobaukasten steckt. Der heiße spanische ID.3-Klon zeigt, wie man auch lautlos Emotionen wecken kann mit einem Kompakten. ntv.de hat den Hecktriebler ausgeführt.
E-Autos auf den Straßen gab es schon vor mehr als 100 Jahren, doch Benziner machten das Rennen. Wirtschaftshistoriker Josef Taalbi sagt: Das hat auch mit dem Bild zu tun, mit dem der Elektroantrieb vermarktet wurde.
Fußgänger und ältere Menschen sind besonders gefährdet, Opfer von Verkehrsunfällen zu werden: Mehr Blitzer, Ampeln, Zebrastreifen und Mittelinseln könnten für mehr Sicherheit sorgen.
Wer mit kleinem Budget ein gebrauchtes Elektroauto sucht, landet vielleicht beim VW e-Up. Der elektrische Kleinstwagen hat einiges zu bieten, aber auch Schwächen. Wer einen e-Up aus Vorbesitz erwerben möchte, sollte auf eine frische HU-Plakette achten und die Batterie checken lassen.
Wie viel Auto braucht man? Was ist vernünftig, was nicht so? Fragen, die man sich vor dem Autokauf gerne mal stellt, aber auch schnell vergisst, wenn Prestige und Image locken. Der Skoda Elroq 85 setzt auf Vernunft als Image. Der Autor meint: Mehr Auto braucht man nicht.
Rennräder, E-Bikes und Lastenräder, dazwischen Kinder und alte Leute: Auf schmalen Wegen drängt sich der Radverkehr mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Andere Länder zeigen, wie eine Infrastruktur für alle aussehen könnte.
Mit dem Renault 5 Turbo 3E stellt der französische Autobauer die zeitgemäße Variante eines Kultwagens der 1980er vor, des Renault 5 Turbo. Die Testosteron-Schleuder heißt zwar noch Turbo, ist aber ein reines E-Auto. Und sieht etwas aufgespritzt aus. Preis? Wird im April verraten.
Die Wahlbeteiligung war gering, aber das Ergebnis ist klar: Paris soll grüner werden. Dazu müssen Parkplätze weichen, Hunderte Straßen könnten zu Fußgängerzonen werden. Die Opposition warnt vor den Folgen.
»Der Tesla-Hype ist Geschichte«: Wegen der politischen Aktivitäten von Konzernchef Elon Musk gehen deutsche Firmenfuhrparks auf Distanz. Eine Marktstudie hat das Ausmaß ermittelt.
Er war der Elfer zum Budget-Tarif und deshalb beliebter als sein großer Bruder: Der 1965 präsentierte Porsche 912 differenzierte sich im Design kaum vom legendären 911, begnügte sich aber mit preiswerter Vierzylinder-Power. Nur 90 Boxer-PS bot der 912. Aber was...
»Der Tesla-Hype ist Geschichte«: Wegen der politischen Aktivitäten von Konzernchef Elon Musk gehen deutsche Firmenfuhrparks auf Distanz. Eine Markstudie hat das Ausmaß ermittelt.
Zigtausend Parkplätze könnten wegfallen – und die Menschen mehr Grün gewinnen: Am Sonntag findet in Paris eine Abstimmung statt, die das Antlitz der Stadt verändern könnte.
Autos sind heute wie Tablet-Computer auf Rädern: Die meisten ihrer Funktionen lassen sich über Displays oder per Sprache bedienen. Aber eben doch nicht alle. Warum ist das so - und kehren die Tasten und Knöpfe wieder zurück?
Nissan unterstützt das Bestreben Japans, bei der Technologie für autonomes Fahren aufzuholen. Bisher kann man nicht mit den Marktführern mithalten. Doch jetzt hat sich Nissan ein großes Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen die Fahrzeuge ganz ohne menschliche Beteiligung funktionieren.
Während der VW ID.2 das E-Zeitalter für die Wolfsburger Cityflitzer einleitet, feiert der VW Polo seinen 50. Geburtstag. Gut 20 Millionen Polo wurden schon gebaut - und die Erfolgsstory geht weiter.
Hauptmenü
Quellen
Wir empfehlen